Dein Warenkorb ist gerade leer!
VHS-Kurse
2,3 Stunden
Biologische Vielfalt sinnlich erleben
Kreativ-Spaziergang mit Pflanzen-Mandalas
Biologische Vielfalt sinnlich erleben – vom Frühling bis zum Herbst schärfen wir bei Streifzügen in der Stadtnatur unseren Blick für die Schönheit der verschiedenen Pflanzen und sammeln Blüten, Blätter, Federn, Früchte, Zapfen und Zweige. Aus ihnen gestalten wir im Anschluss gemeinsam ein temporäres Kunstwerk: ein Mandala.
Treffpunkt: Haus der Volkshochschule, Onkel-Tom-Straße 14, 14169 Berlin-Zehlendorf
Termin: Di, 06.05.2025, 17:30 – 19:45
Kosten: 7,50 € pro Person
1,5 Stunden
Insekten-Buffets in Steglitz-Zehlendorfer Stadtparks
Ein Lern-Spaziergang
Fast alle Wild- und Kulturpflanzen werden von Insekten bestäubt. Damit sind diese kleinen Lebewesen unersetzlich für unsere Ökosysteme. Vom Frühling bis in den Herbst entdecken wir auf Spaziergängen durch einen Stadtpark insektenfreundliche Pflanzen mit ihren Pollen-Buffets und Nektar-Limonaden und erfahren dabei zudem, warum die Insektenbestäubung auch lebenswichtig für Vögel und nicht zuletzt für uns Menschen ist.
Treffpunkt: Haus der Volkshochschule, Onkel-Tom-Straße 14, 14169 Berlin-Zehlendorf
Termin: Di, 29.04.2025, 10:00 – 11:30
Kosten: 6 € pro Person
1,5 Stunden
Die biologische Vielfalt in Steglitz-Zehlendorfer Stadtparks entdecken mit den beiden Bestimmungs-Apps Flora Incognita und Obsidentify
Ein Outdoor-Workshop
Gibt es urbane Wildnis auch im Stadtpark oder neben dem S-Bahnhof? Grün ist nicht gleich Grün: Lassen Sie sich überraschen von der biologischen Vielfalt vor Ihrer Haustür. In diesem Workshop werden Sie ganz praktisch zu einem Mitglied der „Citizen Science Community“. Auf einem begrenzten Raum erforschschen, bestimmen und zählen Sie mit Hilfe der Bestimmungs-Apps alles, was dort lebt und wächst. Mit jeder gespeicherten Beobachtung leisten Sie dann einen wichtigen Beitrag für die Wissenschaft: das Monitoring der biologischen Vielfalt.
Wichtig: Bevor Sie teilnehmen, installieren Sie bitte die Apps auf Ihrem Smartphone!
Treffpunkt: Haus der Volkshochschule, Onkel-Tom-Straße 14, 14169 Berlin-Zehlendorf
Termin: Di, 01.04.2025, 10:00 – 11:30
Kosten: 6 € pro Person
1,5 Stunden
Vogel-Buffets in Steglitz-Zehlendorfer Stadtparks
Ein Lern-Spaziergang
Vögel vernetzen Lebensräume, Ressourcen und biologische Prozesse. Damit sind sie, genau wie die Wild- und Kulturpflanzen, unersetzlich für unsere Lebensräume: Sie tragen zu den sogenannten Ökosystemleistungen bei ? als natürliche Feinde von Schädlingen, Bestäuber von Früchten, Samentransporteure und vieles mehr. Ganzjährig entdecken wir auf Spaziergängen durch einen Stadtpark vogelfreundliche Stauden, Sträucher und Bäume mit ihrem Samen- und Früchte-Potpourri und erfahren dabei ganz nebenbei, warum die Vögel lebenswichtig auch für uns Menschen sind.
Treffpunkt: Haus der Volkshochschule, Onkel-Tom-Straße 14, 14169 Berlin-Zehlendorf
Termin: Di, 18.03.2025, 10:00 – 11:30
Kosten: 6 € pro Person
1,5 Stunden
Ritzen-Rebellen in Steglitz-Zehlendorf – Urbane Vielfalt zum Niederknien mit der Pflanzenbestimmungs-App Flora Incognita
Ein Lern-Spaziergang
Wild wachsende Pflanzen zwischen Pflasterfugen und Mauerritzen sind die Rebellinnen der städtischen Flora. Sie ertragen extreme Bedingungen und trotzen Witterungseinflüssen. Und sie sind wichtig für das Ökosystem der Stadt. Sie binden Staub und Wasser und bieten einer großen Vielfalt an Kleinstlebewesen Lebensraum.
Wer Natur nicht nur genießen, sondern auch erkennen will, kann von Apps lernen. Deutschlands beliebteste Pflanzenbestimmungs-App „Flora Incognita“ wird Ihnen auf einem Spaziergang nicht nur helfen, die Ritzen-Rebellen zu erkennen und zu unterscheiden, sondern Ihnen auch viele interessante Fakten über die einzelnen Pflanzen näherbringen. Mit jeder gespeicherten Beobachtung leisten Sie zudem einen wichtigen Beitrag für die Wissenschaft: das Monitoring der biologischen Vielfalt.
Wichtig: Bevor Sie teilnehmen, installieren Sie bitte die App auf Ihrem Smartphone!
Treffpunkt: Haus der Volkshochschule, Onkel-Tom-Straße 14, 14169 Berlin-Zehlendorf
Termin: Di, 04.03.2025, 10:00 – 11:30
Kosten: 6 € pro Person