Dein Warenkorb ist gerade leer!
Biodiversität in der Nachbarschaft entdecken

2 Stunden
Ritzen-Rebellen – Urbane Vielfalt zum Niederknien mit der Pflanzenbestimmungs-App Flora Incognita
Ein Lern-Spaziergang
Wild wachsende Pflanzen zwischen Pflasterfugen und Mauerritzen sind die Rebellinnen der städtischen Flora. Sie ertragen extreme Bedingungen und trotzen Witterungseinflüssen. Und sie sind wichtig für das Ökosystem der Stadt. Sie binden Staub und Wasser und bieten einer großen Vielfalt an Kleinstlebewesen Lebensraum.
Wer Natur nicht nur genießen, sondern auch erkennen will, kann von Apps lernen. Deutschlands beliebteste Pflanzenbestimmungs-App „Flora Incognita“ wird Ihnen auf einem Spaziergang nicht nur helfen, die Ritzen-Rebellen zu erkennen und zu unterscheiden, sondern Ihnen auch viele interessante Fakten über die einzelnen Pflanzen näherbringen. Mit jeder gespeicherten Beobachtung leisten Sie zudem einen wichtigen Beitrag für die Wissenschaft: das Monitoring der biologischen Vielfalt.
Wichtig: Bevor Sie teilnehmen, installieren Sie bitte die App auf Ihrem Smartphone!
Termine:
Di, 25.03.2025 am Frankfurter Tor 10:00-12:00 Uhr
Treffpunkt am Eingang von Humana
Fr, 09.05.2025 am Strausberger Platz 16:00-18:00 Uhr
Treffpunkt blauer Trinkbrunnen
Di, 26.08.2025 am Görlitzer Park 10:00-12:00 Uhr
Treffpunkt Spreewaldplatz Ecke Wiener Str.
Di, 04.11.2025 am Moritzplatz 16:00-18:00 Uhr
Treffpunkt am Eingang von Modulor
Teilnahme: kostenlos (TN mind. 3 Menschen)
im Auftrag des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg, Umwelt- und Naturschutzamt
VHS-Kurs Steglitz-Zehlendorf
Termin: Di, 01.04.2025 10:00 – 11:30 Uhr
Di, 23.09.2025 17:30 – 19:00 Uhr
Treffpunkt: Haus der Volkshochschule, Onkel-Tom-Straße 14, 14169 Berlin-Zehlendorf
Kosten: 6 € pro Person
2 Stunden
Vogel-Buffets in Stadtparks
Ein Lern-Spaziergang
Vögel vernetzen Lebensräume, Ressourcen und biologische Prozesse. Damit sind sie, genau wie die Wild- und Kulturpflanzen, unersetzlich für unsere Lebensräume: Sie tragen zu den sogenannten Ökosystemleistungen bei ? als natürliche Feinde von Schädlingen, Bestäuber von Früchten, Samentransporteure und vieles mehr. Ganzjährig entdecken wir auf Spaziergängen durch einen Stadtpark vogelfreundliche Stauden, Sträucher und Bäume mit ihrem Samen- und Früchte-Potpourri und erfahren dabei ganz nebenbei, warum die Vögel lebenswichtig auch für uns Menschen sind.
Termin:
Di, 07.10.2025 10:00-12:00 Uhr
Treffpunkt Eingang Volkspark Friedrichshain am Rosenbeet, Platz der Vereinten Nationen (Tram)
Teilnahme: kostenlos (TN mind. 3 Menschen)
im Auftrag des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg, Umwelt- und Naturschutzamt
VHS-Kurs Steglitz-Zehlendorf
Termin: Di, 18.03.2025 10:00 – 11:30 Uhr
Di, 18.11.2025 10:30 – 11:30 Uhr
Treffpunkt: Haus der Volkshochschule, Onkel-Tom-Straße 14, 14169 Berlin-Zehlendorf
Kosten: 6 € pro Person
2 Stunden
Die biologische Vielfalt in Stadtparks entdecken mit den beiden Bestimmungs-Apps Flora Incognita und Obsidentify
Ein Outdoor-Workshop
Gibt es urbane Wildnis auch im Stadtpark oder neben dem S-Bahnhof? Grün ist nicht gleich Grün: Lassen Sie sich überraschen von der biologischen Vielfalt vor Ihrer Haustür. In diesem Workshop werden Sie ganz praktisch zu einem Mitglied der „Citizen Science Community“. Auf einem begrenzten Raum erforschschen, bestimmen und zählen Sie mit Hilfe der Bestimmungs-Apps alles, was dort lebt und wächst. Mit jeder gespeicherten Beobachtung leisten Sie dann einen wichtigen Beitrag für die Wissenschaft: das Monitoring der biologischen Vielfalt.
Wichtig: Bevor Sie teilnehmen, installieren Sie bitte die Apps auf Ihrem Smartphone!
Termine:
Fr 27.06.2025 im Volkspark Friedrichshain 10:00-12:00 Uhr
Treffpunkt Eingang Volkspark Friedrichshain am Rosenbeet, Platz der Vereinten Nationen (Tram)
Di, 09.09.2024 im Görlitzer Park 16:00-18:00 Uhr
Treffpunkt am Eingang Kinderbauernhof im Görlitzer Park
Teilnahme: kostenlos (TN mind. 3 Menschen)
im Auftrag des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg, Umwelt- und Naturschutzamt
VHS-Kurs Steglitz-Zehlendorf
Termin: Di, 01.04.2025 10:00 – 11:30 Uhr
Mo, 29.09.2025 17:30 – 19:00 Uhr
Treffpunkt: Haus der Volkshochschule, Onkel-Tom-Straße 14, 14169 Berlin-Zehlendorf
Kosten: 6 € pro Person
Erfahrungen
Esther: Die Aktion mit Anja gestern im Volkspark Friedrichshain war wirklich ein sehr spannendes Erlebnis – auf zwei Quadratmetern.😀😅
Warum in die Ferne schweifen, wenn sich auf so kleinem Raum ein spannender Kosmos mit einer Fülle an Pflanzen auftut?
Mit Anjas Hilfe und Einführung hab ich nun endlich drei Betimmungs-Apps, und bestimme alles, was sich nicht wehrt.
Den Park werde ich in Zukunft mit einem anderen Bewusstsein durchlaufen, vor allen Dingen, wenn ich an unseren zwei Quadratmetern vorbeikomme.🌿🍀☘️🌱
Danke Anja!
2 Stunden
Insekten-Buffets in Stadtparks
Ein Lern-Spaziergang
Fast alle Wild- und Kulturpflanzen werden von Insekten bestäubt. Damit sind diese kleinen Lebewesen unersetzlich für unsere Ökosysteme. Vom Frühling bis in den Herbst entdecken wir auf Spaziergängen durch einen Stadtpark insektenfreundliche Pflanzen mit ihren Pollen-Buffets und Nektar-Limonaden und erfahren dabei zudem, warum die Insektenbestäubung auch lebenswichtig für Vögel und nicht zuletzt für uns Menschen ist.
Termin:
Fr 04.04.2025 im Volkspark Friedrichshain 10:00-12:00 Uhr
Treffpunkt: Eingang Volkspark Friedrichshain am Rosenbeet, Platz der Vereinten Nationen (Tram)
Teilnahme: kostenlos (TN mind. 3 Menschen)
im Auftrag des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg, Umwelt- und Naturschutzamt
VHS-Kurs Steglitz-Zehlendorf
Termin: Di, 29.04.2025 10:00 – 11:30 Uhr
Mo, 10.11.2025 10:00 -11:30 Uhr
Treffpunkt: Haus der Volkshochschule, Onkel-Tom-Straße 14, 14169 Berlin-Zehlendorf
Kosten: 6 € pro Person
3 Stunden
Biologische Vielfalt sinnlich erleben
Kreativ-Spaziergang mit Pflanzen-Mandalas
Biologische Vielfalt sinnlich erleben – vom Frühling bis zum Herbst schärfen wir bei Streifzügen in der Stadtnatur unseren Blick für die Schönheit der verschiedenen Pflanzen und sammeln Blüten, Blätter, Federn, Früchte, Zapfen und Zweige. Aus ihnen gestalten wir im Anschluss gemeinsam ein temporäres Kunstwerk: ein Mandala.
Termin: Mi, 16.07.2025 10:00-13:00 Uhr
Treffpunkt: Eingang Volkspark Friedrichshain am Rosenbeet, Platz der Vereinten Nationen (Tram)
Teilnahme: kostenlos (TN mind. 3 Menschen)
im Auftrag des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg, Umwelt- und Naturschutzamt
VHS-Kurs Steglitz-Zehlendorf
Termin: Di, 06.05.2025 17:30 – 19:45 Uhr
Treffpunkt: Haus der Volkshochschule, Onkel-Tom-Straße 14, 14169 Berlin-Zehlendorf
Kosten: 7,50 € pro Person
Erfahrungen
Ramona: Der Kreativ-Spaziergang mit dem Gestalten von Mandalas aus Naturmaterialien hat meinen Blick für die bereits vorhandenen, wachsenden essbaren Wildkräuter in der Stadt – sogar direkt in meiner Wohngegend – neu geschärft.
Zugleich hat mir dieser Workshop ein Stück meiner Berührungsängste genommen: Ich habe gelernt, dass ich viele Wildkräuter bedenkenlos ernten und essen darf, sofern ich sie an einem unbelasteten Ort finde.
Der liebevoll und wertschätzend geführte Live-Workshop war sehr gut strukturiert und folgte wie ein roter Faden durch die drei Stunden. Er hat all meine Sinne angesprochen.
Beim Gestalten der Mandalas konnte ich meine kreative Seite voll zum Ausdruck bringen.
Nach dem Workshop fühlte ich mich bereichert – mit wertvollen Naturschätzen in der Hand und neuem Wissen über die faszinierende Welt der Wildkräuter im Herzen. Eine rundum inspirierende Erfahrung!
Herzlichen Dank nochmal für den inspirierenden Workshop!🙏🌻😊
Simon Turschner: Die Schülerinnen und Schüler – ebenso wie wir Begleitpersonen – waren insgesamt sehr angetan. Die Einführung mit den verschiedenen Wildkräutern, die wir direkt in den Händen hielten, hat uns auf sehr ansprechende Weise abgeholt und auf das weitere Programm eingestimmt.
Das Sammeln der Pflanzen sowie das anschließende Legen der Mandalas bereitete allen große Freude. Die Einordnung und Erklärung der Wildkräuter war informativ und spannend – sie hat die Vielfalt der Pflanzenwelt eindrucksvoll verdeutlicht und das Interesse geweckt, noch mehr darüber zu erfahren.
Besonders schön war, dass alle entstandenen Kunstwerke gewürdigt wurden. Die Schülerinnen und Schüler waren sichtlich stolz auf ihre Ergebnisse. Sie empfanden diesen Tag als durchweg positiv – was sich auch in der späteren Auswertung sowie bei der Präsentation der Fotos auf unserem Sommerfest deutlich zeigte.
Für diesen rundum gelungenen Tag möchten wir Ihnen nochmals herzlich danken!